Januar 20

Der Tango und die Schuhe – Teil 2

Heute geht es weiter mit dem zweiten Teil zum Thema Schuhe:

Wir kommen nun zu den Absatzschuhen. Auch hier gilt wieder, dass die Tangoschuhe anders sind als die Standard-/Latein-Schuhe. Sie sind normalerweise etwas fester. Die meisten Tango-Schuhe mit Absatz sind vorne im Zehenbereich offen. Ob euch die Variante mit einem einfachen vorderen Teil besser gefällt oder mehrere Riemchen ist Geschmacksache und vor allem auch von der Bequemlichkeit des jeweiligen Modells abhängig. Auch für den Verschluss gibt es die verschiedensten Optionen: ein klassisches Riemchen, ein diagonal verlaufendes oder Riemchen, die sich über dem Fuß oder über dem Knöchel kreuzen lassen. Ihr solltet genug Halt haben und das Fußgelenk frei bewegen können. Wichtig ist aber, dass der Haupthalt für den Fuß im Schuh nicht über das Verschlussriemchen kommt, sondern über den Schuh an sich (und das Vorderteil). Dafür sollte der Schuh gut und fest sitzen. Die Zehen sollten zwar nicht überstehen, aber es sollte, wenn ihr mit dem Gewicht in den Schuhen steht, vorne auch kein freier Platz bleiben. Ich gehe hier meist nach dem Motto vor: wenn der Fuß noch reinpasst, dann passen die Schuhe. Denkt daran, dass sie sich normalerweise nach ein paar Mal tragen noch etwas ausdehnen. Das gleiche gilt für die Verschlussriemchen – wenn ihr also schon beim Kaufen das letzte Verschlussloch nutzt, dann fragt am besten gleich vor Ort, ob sie euch noch ein bis zwei zusätzliche Verschlusslöcher setzen.

Für die Sohle gilt das Gleiche, wie auch bei den Herrenschuhen. Auch hier könnt ihr zwischen Glatt-, Wildleder- und Gummisohle wählen, manche Schuhhersteller haben auch die geteilte Sohle aus Leder und Gummi. Wenn ich einen Ort und seinen Tanzboden noch nicht kenne, nehme ich meistens zwei Paar Schuhe mit unterschiedlicher Sohle mit, um dann die angenehmere Sohle für den entsprechenden Boden auszuwählen.

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist natürlich die Absatzhöhe. Hier gibt es ganz unterschiedliche Herangehensweisen. Während für einige bereits 4 cm ein hoher Absatz ist, würden andere am liebstem mit 13 cm starten. Wenn ihr gesunde Füße habt, würde ich mich in einem Bereich von 7 bis 9,5 cm orientieren. Stark abhängig ist die Absatzhöhe, welche zu euch passt, von eurem Fußspann. Wenn ihr jahrelang Ballett gemacht habt, passt euch ein hoher Absatz natürlich viel eher. Wichtig ist, dass wir ihn so wählen, dass wir immer noch gut nach vorne gehen können. Wenn ich in den Schuhen nicht angenehm laufen kann, kann ich in ihnen auch nicht gut tanzen. Auf der anderen Seite, wenn ihr eher zu flacheren Absätzen tendiert: wir gehen im Tango viel rückwärts, durch den Absatz stehen wir schneller. Wenn ich also einen sehr flachen Absatz wähle und dann die ganze Zeit auf den Zehenspitzen tanze, nehme ich mir Stabilität, die mir das Nutzen des Absatzes geben würde.

Wichtig ist es hier auf jeden Fall, die Füße gut zu dehnen und die Muskulatur zu trainieren, sodass eure Füße kräftig und gesund bleiben bzw. werden.

Noch ein Tipp von mir: wenn ihr eine Absatzhöhe habt, in der ihr euch wohlfühlt, dann passt auf, wenn ihr diese ändert! Bereits ein halber cm stellt das Gleichgewicht komplett um!

 

Die dritte Option sind die Trainingsschuhe, häufig auch Sneakers genannt. Diese könnt ihr gut von anderen Tanzarten übernehmen, z.B. die Jazz-Sneakers! Sie haben eine flexible Sohle oder eine geteilte Sohle mit flexiblem Mittelstück, sodass ihr eure Fußmuskulatur gut nutzen könnt. Meistens besteht die Sohle aus Wildleder oder Gummi. Die Zehen sind hier sicher und vor möglichen Unfällen gut geschützt. Außerdem sind sie meist deutlich günstiger als ein Paar Tangoschuhe. So empfiehlt es sich für beide Rollen, ein Paar Trainings-Sneaker zu haben. Und wenn ihr in den Tango Escenario reinschnuppern möchtet, sind sie am Anfang unabdinglich!

 

Trainings-Sneaker findet ihr in jedem Laden für Tanzbedarf. Mache dieser Läden führen auch Tangoschuhe, meist aber nur in einer kleineren Auswahl. Viele der Tango-Studios bieten mittlerweile auch Schuhe zum Verkauf an. Außerdem gibt es Verkäufer und Verkäuferinnen von Tangoschuhe, die sich speziell diesen widmen und ein größeres Angebot haben – entweder in ihrem eigenen Laden, oder in einer mobilen Variante, wo ihr vorher einen Termin vereinbart. Auch auf Tango-Festivals, werden häufig Schuhe verkauft. Selbstverständlich gibt es auch das Internet zum Bestellen – diese Option würde ich allerdings nur nutzen, wenn ihr vorher schon die Marke, die Größe und das Modell ausprobiert hat und wisst, dass es passt.

In Argentinien habt ihr eine sehr große Auswahl an Schuhen und Schuhläden speziell für Tangoschuhe. In Europa findet ihr neben aus Argentinien importierten Schuhen vor allem Schuhe aus Italien oder der Türkei. Je nach Marke gibt es große Preis- und Qualitätsunterschiede. Mir persönlich ist die gute Passform hier am wichtigsten, da die meisten Schuhe bei mir nicht allzu lange halten und es für mich nach einem halben Jahr meist Zeit für das nächst Paar ist.

 

Für diejenigen unter euch, denen das Thema am Herzen liegt: mittlerweile gibt es auch einige – zwar noch wenige – Marken, die vegane Tangoschuhe anbieten! Nachfragen und Nachforschen lohnt sich hier!

 

Zum Abschluss ein paar Erfahrungen von mir: den meisten – mir eingeschlossen – geht es wohl so, dass wir irgendwann dem frohen Farbenreichtum der Tangoschuhe gegenüber schwach werden. Es gibt wunderbar ausgefallene und individuelle Modelle. Mit der Zeit musste ich für mich feststellen, dass es einfacher war, ein oder zwei aktive Modelle in klassischen Farben – schwarz, silber, gold, beige oder rosé – zu haben, damit sich der Tanz bei Schuhwechsel nicht immer neu ausrichten muss. Denn ein anderes Schuhmodell sorgt stehts gleich für ein anderes Gleichgewicht. Ich habe meist ein Paar, welches ich während einem halben Jahr trage und das zu einem großen Teil meiner Kleidung passt, bis dann das nächste Paar dran ist.

Wenn ihr ein neues Paar Schuhe habt, passt auf, da sie am Anfang schnell sehr unangenehm sein können! Blutige Füße sind nach zwei Stunden tanzen in neuen Schuhen keine Seltenheit. Am besten tragt ihr sie vorher schon etwas zu Hause ein.  Hier helfen euch übrigens angefeuchtete Socken in den Schuhen, um den Prozess zu beschleunigen (natürlich nur zu Hause). Wenn ihr mit den neuen Schuhen tanzen geht, nehmt euch auf jeden Fall Pflaster und noch ein anderes, bereits gebrauchtes Paar zum Wechseln mit!

Zum Schluss noch einen Tipp zum Saubermachen: am besten brüstet ihr zuerst die äußere Sohle mit deiner Drahtbürste trocken ab, besonders bei Wild- oder Chromleder. Danach könnt ihr mit einer ausrangierten feuchten Zahnbürste den restlichen Schmutz entfernen. Ich nehme diese auch für den Innenbereich von Absatzschuhe, der auf unerklärliche Weiße auch sehr schnell dreckig wird. Danach ist es wichtig, sie mindestens über Nacht gut trocknen zu lassen!

 

Ich wünsche euch viele schöne Tangos in euren Schuhen! Bis zum nächsten Mal!


Tags


Das könnte dich auch interessieren:

Die erste Milonga – Teil 1

Die erste Milonga – Teil 1
Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Get in touch

Name*
Email*
Message
0 of 350
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner