Januar 27

Die erste Milonga – Teil 1

Hallo, herzlich willkommen! Heute geht es um ein besonders Ereignis, und zwar die erste Milonga!

Zu allererst kommen wir zu dem Begriff „Milonga“. Dieser hat zwei Bedeutungen. Einmal bezieht er sich auf die Tango-Tanzveranstaltung, welche Milonga genannt wird, und ein anderes Mal bezeichnet er den Rhythmus Milonga. Dieser ist sehr eng mit dem Tango verwandt, ebenso wie der Vals. Die Rhythmen Tango, Milonga und Vals werden alle drei auf der Tanzveranstaltung, welche sich Milonga nennt, gespielt. Dazu kommen wir gleich noch einmal.

 

Auf der Milonga gibt es gewisse „Codigos“, die einen möglichst angenehmen Ablauf für alle Beteiligten ermöglichen sollen. Je nach Kultur und Ort werden sie mehr oder weniger streng umgesetzt und eingehalten. Ich möchte euch hier mit diesen vertraut machen. Heute schauen wir uns die Sicht aus Berlin an – in Buenos Aires zum Beispiel sieht vieles noch einmal anders aus.

Dies soll nicht dazu führen, dass ihr euch in eurem Verhalten eingeschränkt und unwohl fühlt. Es sind – zumindest hier – auch keine strengen Regeln, die wir so oder so einhalten müssen. Aber viele Aspekte geben uns die Möglichkeit, respektvoll miteinander umzugehen und ein gewisses Bewusstsein für bestimmte Situationen zu entwickeln. Im Endeffekt wird uns alle ein empathisches Verhalten beim Tango am meisten bereichern. Wenn wir bestimmte Hintergründe kennen und wir uns bewusster über unser Verhalten sind, kann das Vieles weitaus leichter machen.

 

Schauen wir uns erst einmal den Ablauf einer Milonga an. Manchmal gibt es vor einer Milonga noch Unterricht oder eine sogenannte „Praktika“. Wenn die Milonga dann losgeht, ist hier meist ein DJ für die Musik zuständig. Klassischerweise werden immer vier Tangos hintereinander gespielt, die zusammen „Tanda“ genannt werden. Meistens sind sie vom gleichen Orchester und Sänger, sowie aus einer ähnlichen Zeitspanne. So könnt ihr euch am Anfang der Tanda beim ersten Tango bereits darauf einstellen, wie es danach mit den nächsten Tangos weitergeht. Nach einer Tanda gibt es dann die sogenannte „Cortina“. Cortina bedeutet auf Deutsch „Vorhang“ und bezieht sich auf den Szenenwechsel, wie zum Beispiel im Theater oder der Oper. Die Cortina ist dazu gedacht, dass man sich von seinem aktuellen Partner oder Partnerin trennt und die Tanzfläche wieder verlässt. Sie ermöglicht einem, einen Zeitpunkt zu finden, mit dem Tanzen zu stoppen, ohne dass dies unhöflich ist. Während einer Tanda kann das nämlich anderes aufgefasst werden und sollte nur „Mittel für Extremfälle“ sein.

Die Musik während der Cortina ist normalerweise klar von der Tangomusik zu unterscheiden. Wenn es nun mit einer Tanda Tango losging, danach die Cortina folgte, kommt im Allgemeinen eine weitere Tanda Tango von einem anderen Orchester – also wieder vier Stücke, die sich in ihrem Stil ähneln. Nach einer weiteren Cortina folgt nun eine Tanda Vals oder Milonga. Hier werden, besonders bei Milonga, häufig nur drei Stücke gespielt. Daraufhin folgen wieder zwei Tandas Tango und nun der verbleibende Rhythmus Vals oder Milonga. Die klassische Reihenfolge ist also: 2 Tandas Tango, 1 Tanda Vals oder Milonga, 2 Tandas Tango und eine Tanda Vals oder Milonga. Zwischen den Tandas wird immer eine Cortina gespielt.

Wie bereits am Anfang gesagt: das muss nicht auf jeder Milonga so sein und hier wird es auch in den meisten Orten nicht als strenge Regel gesehen, aber es hilft uns in einigen Fällen:

  • Es gibt einen klaren Anfangs- und vor allem Endpunkt. Das erspart einem das Überlegen, wie lange es gut ist zu tanzen und wie man da ggf. wieder raus kommt.
  • Durch die Anordnung in Tandas wissen wir in etwa, was musikalisch auf uns zu kommt. Wenn ich also ein bestimmtes Orchester gerne mit einer Person tanze, weiß ich, dass ich nun eine Tanda lang dazu Zeit habe.
  • Das Gleiche gilt auch für die Rhythmen Milonga und Vals. Durch den klaren Ablauf können wir unsere Kräfte besser einteilen, sowie die Tänze, und mit wem wir diese tanzen möchten, leichter strukturieren.

Mein Tipp: wenn ihr euch nicht sicher seid, ob ihr mit jemandem tanzen möchtet, wartet nach Beginn der Tanda ein bis anderthalb Tangos ab. Danach sind nur noch zweieinhalb Tangos übrig, diese vergehen relativ rasch. Und wenn es euch gefallen hat könnt ihr zu einem späteren Zeitpunkt noch eine komplette Tanda gemeinsam tanzen.


Tags


Das könnte dich auch interessieren:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Get in touch

Name*
Email*
Message
0 of 350
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner